E-Day punktet mit Twitterwall und Live-Übertragung
Wirtschaftskammer spricht von vollem Erfolg
![]() |
Hans-Jörg Schelling eröffnet E-Day (Foto: Paul Landl) |
Wien (pte030/05.03.2010/13:55) Der E-Day 2010, der am Donnerstag in der Wiener Wirtschaftskammer zum bereits 11. Mal über die Bühne gegangen ist, hat sich für den Veranstalter als voller Erfolg erwiesen. "Es gab sowohl von Besuchern als auch Ausstellern fast nur positives Feedback", sagt Gerhard Laga, Leiter des E-Center der Wirtschaftskammer, im pressetext-Interview. http://www.e-day.at Besonders gut angekommen sei die Twitterwall, über die Besucher und Nicht-Anwesende live zum Programm mitdiskutieren und auch Fragen stellen konnten. "Im Laufe des Tages kletterte der Hashtag zum E-Day sogar auf Platz zwei im deutschen Sprachraum, das hat uns wirklich überrascht", freut sich Laga.
Live-Übertragung
Für all jene, die nicht persönlich zur Veranstaltung kommen konnten, bot sich via Live-Stream, der erstmals von pressetext.tv übertragen wurde, die Möglichkeit, den Vorträgen in zwei verschiedenen Sälen zu folgen. So öffnete sich der E-Day insgesamt einem breiteren Publikum. http://www.ivs.tv/pte/wko/eday2010-1/
Schwerpunkt Social Media
Insgesamt stand das Thema soziale Medien im Mittelpunkt der Veranstaltung. Twitter, Facebook und Co werden unverzichtbar für die Kommunikation in Unternehmen, das machte auch Keynote-Speaker Matthias Lüfkens besonders deutlich. Schon vorab hatte Lüfkens im pressetext-Intervie die Bedeutung von Social Media hervorgestrichen und Twittern zur Chefsache erklärt (pressetext berichtete: http://www.pressetext.com/news/100303022/).
"Bei neuen Technologien kann Österreich nicht nur als Konsument sondern als Entwickler neuer Ideen und Wegbereiter innovativer Lösungen voranschreiten", sagte auch Hans-Jörg Schelling, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich, bei seiner Eröffnungsrede. Ohne neue Technologien seien auch Reformen - etwa in der Verwaltung - schwierig. Österreich sei im Bereich E-Government und E-Administration bereits führend. "Um die Betriebe bei der Entbürokratisierung zu unterstützen, brauchen wir aber weitere Verbesserungen", so Schelling.
"Inhaltlich waren alle Programmpunkte gut besucht. Besonders viel Interesse gab es beispielsweise beim Tourismusblock", sagt Laga gegenüber pressetext. Die Wirtschaftskammer habe auch mit eher trockenen Themen wie der E-Rechnung wichtige Punkte aufgegriffen, auch wenn diese keine natürlichen Publikumsmagneten seien. "Es ist uns wichtig, darüber zu informieren und auf zukunftsträchtige Themen hinzuweisen", so Laga.
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | Claudia Zettel |
Tel.: | +43-1-81140-314 |
E-Mail: | zettel@pressetext.com |